01.03.2021
Rems- und Obere Jagstbahn für Förderung angemeldet
Regionaler Wohnraumdetektor Ostwürttemberg
2020, 24 Seiten
Teil 1: Die Siedlungsflächenreserven 2020
Teil 2: Das Wohnraumpotenzial 2020
Teil 3: Handlungsempfehlungen und Leitfaden für die kommunale Ebene
KOMOBIL2035 - Koordinierung von Haupt- und Ehrenamt in ländlichen Räumen am Beispiel der Koproduktion von Mobilitätsdienstleistungen
Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Autoren der Beiträge zu den einzelnen Arbeitspaketen sind die dort jeweils genannten AP-Leiter- und Bearbeiter. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
2020, 597 Seiten PDF-Version des Gesamtschlussberichtes
Freiflächen-Photovoltaik für die Region Ostwürttemberg - Handreichung zur Beurteilung der Realisierungsmöglichkeiten von Freiflächen-Photovoltaik gemäß den Regelungen des Regionalplans 2010
2020, 14 Seiten PDF-Version der Broschüre
Broschüre zur Studie "ÖPNV-ergänzende Mobilitätslösungen in Ostwürttemberg - Identifizierung von Handlungsempfehlungen und -Möglichkeiten"
2020, 16 Seiten PDF-Version der Broschüre
Teilfortschreibung Rohstoffsicherung des Regionalplans 2010
2019, 76 Seiten PDF-Version der Broschüre
Raum+ 2017 Ostwürttemberg - Ergebnisbericht des Projektes
2017, 64 Seiten PDF-Version der Broschüre
Gewerbeentwicklungsforum - Projektergebnisse
Regionalverband Ostwürttemberg, 2017, pdf-Versionen
Ein Handlungsleitfaden für den Eugen-Jaekle-Chorverband
Regionalverband Ostwürttemberg, 2017, pdf-Version
Regionaler Leerstandsradar Ostwürttemberg - Abschlussbericht
Regionalverband Ostwürttemberg, 2016, pdf-Version
Positionen und Perspektiven - Was die Regionalverbände für Baden-Württemberg leisten
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg, 2015, pdf-Version
Regionalverbände stärken = Stärkung der Region
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg, 2015, pdf-Version
Kommentar zum Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Gerhard Hager (Hrsg.), 2015
Geschichte des Landesplanungsrechts in Baden-Württemberg
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg, 2015
Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung
2015, 142 Seiten PDF-Version
Umweltbericht zur Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg
2014, 262 Seiten PDF-Version
Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg
2014, 60 Seiten PDF-Version
Gewerbeperspektive Ostwürttemberg - Ergebnisbericht des Projektes
2014, 128 Seiten PDF-Version der Broschüre
Regionalstrategie Daseinsvorsorge Ostwürttemberg - Grenzüberschreitende Kooperation für die Region
2013, 28 Seiten PDF-Version der Broschüre
Stadt, Land im Fluss: planen - entwickeln - gestalten
2011, 93 Seiten PDF-Version der Broschüre
Regionalplan 2010 mit Raumnutzungskarte
90 Seiten, Karte A0 - vergriffen - Html-Version und Pdf
Teilfortschreibung Windenergie
2002, 30 Seiten in Farbe
Regionales Rohstoffsicherungskonzept 1997
60 Seiten s/w
Gewerbeflächenpotential
von Birgit Beyrle, 2002, 76 Seiten in Farbe
Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Ostwürttemberg
2003, 30 Seiten in Farbe
Geowissenschaftliche Bibliographie der Region Ostwürttemberg
2004, 238 Seiten s/w
Wohin mit dem Einzelhandel? Steuerungsmöglichkeiten für Einzelhandelsgroßprojekten in Ostwürttemberg
von Stefanie Hertfelder, 2004, ca. 200 Seiten in Farbe,
Karten A3
Regional bedeutsame Kulturdenkmale
2005, 80 Seiten in Farbe, Karte 1:100.000
Informationsbroschüre Regionalverband Ostwürttemberg
kostenlos
Informationsbroschüre Hochschulen in Ostwürttemberg
kostenlos
Informationsflyer RegioGIS Ostwürttemberg
kostenlos
Hochschulführer 2006, Ostwürttemberg
kostenlos
Bei Fragen zu den Veröffentlichungen erreichen Sie uns telefonisch unter 07171/92764-0 oder per Mail an info@ostwuerttemberg.org
7. Änderung des Regionalplans 2010 Ostwürttemberg „Gewerbegebiet Im Riegel“, Neresheim;
rechtskräftig seit dem 07.02.2020.
8. Änderung des Regionalplans 2010 Ostwürttemberg "Giengener Industriepark A7 (GIP A7)", Giengen a. d. Brenz;
rechtskräftig seit dem 13.03.2020.
Die Unterlagen der Regionalplanänderungen zur öffentlichen Einsicht finden Sie hier.